Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Zukunftsweisendes Lernen trifft gesellschaftliches Engagement – wie Schüler*innen der Gottlieb-Daimler-Schule 1 zeigen, dass Schule wirklich etwas bewegen kann
Das Technische Gymnasium der Gottlieb-Daimler-Schule 1 (TG Sindelfingen) hat in diesem Schuljahr gleich doppelt Grund zum Feiern: Mit beeindruckendem Engagement und viel Kreativität überzeugten die Schüler*innen sowohl beim renommierten Schülerwettbewerb des Landtags als auch mit einem innovativen digitalen Stadtrundgang zur Sindelfinger Geschichte im Rahmen der 6. Biennale.
„Heimat – Wo bin ich zuhause?“ – J1-Klassen räumen beim Schülerwettbewerb des Landtags ab
Die J1-Klassen des Gestaltungs- und Medientechnik-Zugs haben sich in diesem Jahr mit dem sehr persönlichen und aktuellen Thema „Heimat – Wo bin ich zuhause?“ beschäftigt. Im Unterricht bei Frau Lieby und Frau Zecha entstanden Plakate, die berühren, zum Nachdenken anregen und durch gestalterische Vielfalt glänzen – von ganz persönlichen Blickwinkeln bis hin zu globalen Themen wie Flucht und Migration.
Und der Einsatz wurde belohnt: Von 2.475 Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg sicherten sich gleich zwei Schüler*innen der GDS1 – Lou Blochinger (J1.3) und Kafulan Tuerxun (J1.4) – einen der nur 54 ersten Preise! Zudem konnten sich 19 weitere Schüler*innen über einen zweiten Preis freuen, 14 erhielten einen dritten Preis. Alle Teilnehmenden wurden mit einer von der Landtagspräsidentin unterzeichneten Urkunde geehrt. Oder, wie man im Schulflur sagt: „Die GMT-Klassen haben richtig abgeräumt!“
Auch im nächsten Schuljahr ist die GDS1 wieder dabei – diesmal mit dem Thema: „Gestalte ein Plakat, das zum Kampf gegen Armut aufruft“. Abgabe ist im Herbst 2025.
Digital, bewegend und geschichtsbewusst: Schüler*innen entwickeln AR-Stadtrundgang zur NS-Zeit
Mit viel technischem Know-how und historischem Feingefühl haben Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2025 ein weiteres Highlight geschaffen: einen digitalen Stadtrundgang zur Geschichte des Nationalsozialismus in Sindelfingen.
Das Projekt ist Teil der 6. Sindelfinger Biennale (28. Juni – 26. Juli 2025) mit dem Motto „Freiheit und Verantwortung“ und wurde betreut von Angelika Lieby und Christine Zecha. Rund zehn Stationen in der Innenstadt wurden mit QR-Codes ausgestattet, die via Augmented Reality historische Schauplätze zum Leben erwecken. Bilder, Töne, Zitate, Animationen und weiterführende Dokumente ermöglichen eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit – emotional, nahbar und digital.
Um das volle Erlebnis zu genießen, wird empfohlen, im Vorfeld eine passende App zu installieren und Kopfhörer zu nutzen. Eine Übersichtskarte mit allen Stationen und technischen Hinweisen liegt am i-Punkt der Stadt Sindelfingen in der Galerie aus und steht auch online auf der Biennale-Website zur Verfügung.
Der Rundgang ist ab dem 28. Juni jederzeit begehbar, die feierliche Eröffnung mit Presse findet am 8. Juli um 14:00 Uhr statt.

Kontakt
Gottlieb-Daimler-Schule 1
Neckarstraße 22
71065 Sindelfingen
Telefon 07031-6108-0
Telefax 07031-6108-250
Öffnungszeiten der Sekretariate:
Mo. – Do. 07:15 Uhr – 12:00 Uhr
Mo. – Do. 13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Fr. 07:15 Uhr – 12:00 Uhr
In den Schulferien gelten
verkürzte Sprechzeiten.