Kooperation Singapur GDS1

Kooperation des ITE College Singapur mit den Gottlieb-Daimler-Schulen

10 Jahre Spitzenlehre als Exportschlager

Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg helfen Lehrer der Gottlieb-Daimler-Schule 1 seit nunmehr über 10 Jahren eine Weiterbildung in Singapur zu implementieren.

Die Zusammenarbeit der Gottlieb-Daimler-Schule 1 (GDS 1) und der Technikerschule des ITE College in Singapur feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg entwickelten Thomas Dorner, Wolfgang Neininger und Andreas Wellstein, alle Lehrer der GDS 1, das Konzept des Aufbaus einer Technikerschule und gestalteten dadurch die Weiterbildung der singapurischen Schüler im Maschinenbau zum Techniker entscheidend mit. Bis heute geben sie die schriftlichen Abschlussarbeiten frei und begleiten die mündlichen Prüfungen, nach denen die Schüler aus Singapur ein Techniker-Zeugnis des Landes Baden-Württemberg erhalten.

 

Bereits 1991 startete die erste Zusammenarbeit der technischen Schulen in Singapur (ITE) mit dem Land Baden-Württemberg und der  Gottlieb-Daimler-Schule im Bereich der beruflichen Ausbildung. Das Kultusministerium Singapurs war zu diesem Zeitpunkt bestrebt, ihre technische Ausbildung zu verbessern und suchte sich zu diesem Zweck das System in Baden-Württemberg und die Gottlieb-Daimler-Schule als Vorbild aus.

Die enge Zusammenarbeit zwischen der GDS 1 und dem ITE College Singapurs wurde mit einem Besuch des singapurischen Kultusministers im Jahr 2006 noch weiter vertieft. Gesucht wurde ein Konzept, um Facharbeiter nach ihrer Erstausbildung in Singapur zum staatlich geprüften Techniker nach baden-württembergischem Vorbild weiterzubilden. Wolfgang Neininger, einem Mann der ersten Stunde, war klar: „Das ist zwar ein Projekt des Landes, aber ohne die Schulpartnerschaft klappt das nicht.“ Und so arbeiteten er und Thomas Dorner in englischer Sprache Konzepte zur Umsetzung der Technikerverordnung aus, neben der sie eine Notenverordnung nach baden-württembergischem Standard etablierten. Außer der Organisation standen regelmäßige, mehrwöchige Besuche der Kollegen in Singapur auf der Tagesordnung. Sie wurden genutzt, um die technischen Anforderungen für die Weiterbildung zu klären und die Kollegen aus Singapur fachlich fortzubilden.

Gemeinsam mit Andreas Wellstein, der ein Jahr später hinzukam, begannen Dorner und Neininger den stofforientierten Frontalunterricht in Singapurs technischer Schule auf einen kompetenz- und handlungsorientierten Unterricht umzustellen. Dabei richtet sich das Lernresultat nun nicht mehr an der reinen Wiedergabe von Inhalten aus, sondern an einer Umsetzung des Gelernten in Produktionsprozesse. Die aktivste Form der Handlungsorientierung bietet dabei unter anderem die Gründung und Mitgestaltung einer kooperativen Übungsfirma durch Schüler. Hierbei organisieren Schüler des ITE Singapur in ähnlicher Weise wie an der GDS 1 eine Firma. Sie legen nicht nur eigenständig ein Unternehmensziel fest, sondern gewinnen wie im realen Leben Kunden und führen Aufträge aus.

Um den Austausch und eine enge Zusammenarbeit zu fördern, besuchen sich Schüler beider Schulen für Projekte ihrer Übungsfirmen gegenseitig. Beide Schülergruppen gestalten diese durchweg partnerschaftlich und präsentieren ihr Ergebnis auf den Technikermessen des jeweiligen Landes. Dadurch lernen sich nicht nur die Lehrerkollegen beider Länder kennen, sondern auch die Schüler. War der kulturelle Austausch anfangs ungewohnt, zeigte sich bald, wie fruchtbar der persönliche Kontakt war. Wolfgang Neininger ist überzeugt: „Wenn man fachlich erfolgreich sein will, dann muss auch die persönliche Schiene stimmen.“

Und erfolgreich ist das Programm. „Mussten die Kooperationen mit der Industrie über die Jahre hart erarbeitet werden“, wie Andreas Wellstein darlegt, „sind die Absolventen der singapurischen Technikerschule nun vor allem in der Luftfahrtindustrie sehr gut akzeptiert.“ Insbesondere der Praxisbezug, den die Schüler durch ihre Technikerarbeiten in den Firmen erwerben, bildet für sie ein ideales Sprungbrett, um dort Fuß zu fassen.

Durch den Austausch mit den Kollegen aus Singapur und durch die Erfolge, die das Projekt bis heute hat, ist die Kooperation daher zu einer Herzensangelegenheit der GDS1-Lehrer geworden. Mit Stolz konnten Holger Esch, Schulleiter der GDS1, und Karin Bieber-Machner, Schulleiterin der GDS2, daher zusammen mit dem deutschen Botschafter und Vertretern des ITE in Singapur auf das 10-jährige Jubiläum der dortigen Technikerschule anstoßen und dem Projekt noch eine lange Zukunft wünschen. Herr Esch dazu: „Es ist schon ein besonderes Ereignis, dass jetzt bereits seit 10 Jahren Schüler nach unseren Lehrplänen ausgebildet werden und nach zwei Jahren mit dem Baden-Württembergischen Zeugnis als staatlich geprüfter Techniker ihre Weiterbildung abschließen können.“

Gottlieb-Daimler-Schule 1

Kontakt

Gottlieb-Daimler-Schule 1
Neckarstraße 22
71065 Sindelfingen

Telefon 07031-6108-0
Telefax 07031-6108-250

Schulleitung@gds1.de