ERasmuS Sifi

Grenzenlose Bildung: Ein Austausch zwischen Ländern bereichert Schüler und Lehrer

Ein Schüleraustausch ist vielen ein Begriff. Im Rahmen des ERASMUS+ Programms reisen hingegen Jugendliche nicht nur in andere Städte und lernen Familien kennen. An der Gottlieb-Daimler-Schule 1 bieten sich sowohl Schülerinnen und Schülern des Technischen Gymnasiums, aber auch Auszubildenden oder den Lehrkräften Möglichkeiten, andere Länder, Schulen, Betriebe und Kulturen kennenzulernen.

 

Schon seit einigen Jahren steht an der GDS1 das ERASMUS+ Programm am Technischen Gymnasium für die Vernetzung verschiedener Kulturen. Der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern des Technischen Gymnasiums und ihren Altersgenossen aus Schweden und Portugal in diesem Jahr ist somit nicht nur eine Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, sondern auch eine spannende Möglichkeit, unterschiedliche Kulturen und Bildungssysteme zu vergleichen. Die Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen, die die Teilnehmer aus diesen drei Ländern mitbringen, bereichert das Lernen und soll ein tieferes Verständnis für die europäische Gemeinschaft fördern.

 

Der dreiteilige Workshop, der letzte Woche an der GDS1 begann, brachte 15 Schülerinnen und Schüler aus Schweden und Portugal mit weiteren 9 aus Sindelfingen zusammen, um sich mit dem Thema „Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft“ auseinanderzusetzen. Unterstützt mit einem Vortrag von Yannik Wohnsdorf, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Stuttgart, erforschten die Teilnehmer die Vorteile der Fahrradnutzung in ihren Ländern. Durch Umfragen in der Fußgängerzone und eine gemeinsame Ausfahrt durch Sindelfingen und Stuttgart konnten die Schüler direkt erleben, wie die Fahrradnutzung in der Region aussieht. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen fördert nicht nur das Verständnis für die jeweiligen Lebensweisen, sondern inspiriert auch zu neuen Ansätzen für umweltfreundliche Mobilität. Der nächste Workshop wird im Februar in Piteå, Schweden, stattfinden, wo die Schüler ihre Erkenntnisse und ihre Bekanntschaften weiter vertiefen können.

 

Doch nicht nur für die Schüler bietet das ERASMUS+ Programm an der GDS1 spannende Möglichkeiten. Auch die Lehrkräfte profitieren von den Austauschprogrammen, indem sie an einer der Partnerschulen Job-Shadowing betreiben. Diese Form des Austauschs ermöglicht es den Lehrern, neue Impulse zu sammeln und zu vergleichen, welche Lehrmethoden und Ansätze in den verschiedenen Ländern erfolgreich sind. Der direkte Einblick in den Unterricht und die Schulorganisation in Portugal und Schweden eröffnet den Lehrern neue Perspektiven, die sie in ihren eigenen Unterricht integrieren können. Florian Tigges und Jürgen Linke, die Ende November eine Woche in Evora zu Besuch waren, sind sich einig: „Es war sehr spannend mal zu sehen, wie der Unterricht und das Schulsystem in Portugal funktioniert. Auch der Einblick in die Firmen vor Ort war beeindruckend. Wir hätten nicht gedacht, welche Firmen sich dort vor Ort befinden.“

 

Gerade in solchen Firmen bietet das ERASMUS+ Programm auch Berufsschülern der GDS1 die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Im Rahmen von Auslandspraktika können sie in Betrieben in den Partnerstädten Evora in Portugal und Piteå in Nordschweden mitarbeiten. Diese Praktika ermöglichen den Schülern nicht nur, den Arbeitsalltag und die Kultur in einem anderen Land kennenzulernen, sondern auch, ihre beruflichen Fähigkeiten in einem internationalen Kontext zu erweitern. Die Erfahrungen, die sie dort sammeln, sind nicht nur für ihre berufliche Laufbahn von Vorteil, sondern tragen auch zu einer interkulturellen Kompetenz bei, die in der heutigen globalisierten Welt immer wichtiger wird.

 

Insgesamt zeigt das ERASMUS+ Programm an der Gottlieb-Daimler-Schule 1, wie wertvoll der Austausch zwischen Schulen und Ländern ist. Durch die Förderung von kulturellem Verständnis, den Austausch von Ideen und die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, bereitet die GDS1 ihre Schüler und Lehrer optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Gottlieb-Daimler-Schule 1

Kontakt

Gottlieb-Daimler-Schule 1
Neckarstraße 22
71065 Sindelfingen

Telefon 07031-6108-0
Telefax 07031-6108-250

Schulleitung@gds1.de

Öffnungszeiten der Sekretariate:
Mo. – Do.  07:15 Uhr – 12:00 Uhr
Mo. – Do.  13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Fr.               07:15 Uhr – 12:00 Uhr
In den Schulferien gelten
verkürzte Sprechzeiten.