Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Eine Partnerschaft will belebt und gepflegt werden
Wenn eine Partnerschaft lange und erfolgreich Bestand haben soll, müssen beide Partner auch nach langer Zeit Interesse aneinander zeigen. Bei der Partnerschaft zwischen den Gottlieb-Daimler-Schulen in Sindelfingen und dem ITE College in Singapur verhält sich das nicht anders. Trotz der mittlerweile 33-jährigen andauernden und seit 18 Jahren intensivierten Zusammenarbeit halten sich beide Partner regelmäßig auf dem Laufenden und die Gottlieb-Daimler-Schulen dienen der Technikerschule des ITE College noch heute als enger Bezugspunkt, was ein Besuch einer Delegation in dieser Woche aufs Neue unter Beweis gestellt hat.
Als das ITE College aus Singapur 1991 nach einem Vorbild suchte, zusätzlich ein berufliches Bildungssystem zu etablieren, fiel die Wahl auf Baden-Württemberg und besonders auf die Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen. Um Schülern eine Alternative zu allgemeiner Hochschulreife und anschließendem Studium zu ermöglichen, führte das ITE College aus diesem Grund eine der deutschen Ausbildung ähnliche Schulform ein. Da in den 2000er Jahren deutlich wurde, dass eine praxisnahe Weiterbildung gefragt ist, arbeiteten Lehrer der Gottlieb-Daimler-Schulen wie Thomas Dorner mit den Kollegen aus Singapur seit dem Jahr 2006 einen Bildungsgang aus, der der Fachschule für Technik in Baden-Württemberg gleicht.
Beim Bestehen der Weiterbildung erhalten die singapurischen Schülerinnen und Schüler neben dem Abschluss des ITE College ebenfalls ein deutsches Technikerzeugnis des Landes Baden-Württemberg, unterschrieben vom Abteilungsleiter Berufliche Schulen des Kultusministeriums. „Die Absolventen der singapurischen Technikerschule sind vor allem in der Luftfahrtindustrie Singapurs sehr gut akzeptiert,“ weiß Andreas Wellstein, der seit dem Jahr 2012 mit an der Implementierung des Bildungsgangs gearbeitet hat. „Insbesondere der Praxisbezug, den die Schüler durch ihre Technikerarbeiten in den Firmen erwerben, bildet für sie ein ideales Sprungbrett, um dort Fuß zu fassen.“
Nun hätten beide Schulorte nach einer intensiven Ausarbeitungsphase wieder zurück zu ihrem jeweiligen Alltag kehren können. Viel erfolgreicher hat sich seit Jahren jedoch ein anhaltender regelmäßiger Austausch erwiesen. Deshalb statteten die vier hauptverantwortlichen Lehrkräfte zu Beginn dieser Woche den Gottlieb-Daimler-Schulen einen Besuch ab. Ramanath S H, seit 2010 mit von der Partie und mittlerweile Vice-Director des ITE College, besuchte mit seinen Kolleginnen und Kollegen den Unterricht und erkundigte sich, mit welchen Werkzeugen und Instrumenten die Schülerinnen und Schüler arbeiten. Interessiert begutachteten sie die Ausstattung der Schule und ließen sich durch die GDS-Lehrer erklären, wie sie ihren Unterricht passend zu den Maschinen gestalten.
Natürlich ist in dem Zusammenhang auch das Umfeld des jeweiligen Partners eindrucksvoll. Und in der Region haben die GDS-Schulen einiges zu bieten: Mercedes-Benz zeigt mit der Factory 56 moderne Arbeitsabläufe; Festo kann mit seiner Didactic-Sparte veranschaulichen, wie technische Bildung praxisnah aufbereitet werden kann und auch Bosch bietet mit dem Innovationszentrum zukunftsweisende technische Forschung und Softwareentwicklung. Der Standort Baden-Württemberg ist daher nicht umsonst ein gern gewähltes Ziel.
Allerdings lebt eine lebendige Partnerschaft auch von Gegenseitigkeit. Weswegen das Treffen auch dazu genutzt wurde, um weitere gemeinsame Projekte für kooperative Arbeiten zu besprechen. Waren bis vor einer Woche noch Schülerinnen und Schüler des ITE College 14 Tage lang an der GDS2, werden auch in den kommenden Jahren weiterhin Teams mit Lernenden aus Singapur und Sindelfingen gemeinsam bei Austauschprogrammen zusammenarbeiten und bei gegenseitigen Treffen Kultur und Arbeitsweisen beider Länder kennenlernen. Die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer haben derweil die Chance, vor Ort zu beobachten, wie Schule beim jeweiligen Partner funktioniert und wie die Kolleginnen und Kollegen Unterricht gestalten. Die Schulleiter der Gottlieb-Daimler-Schulen, Christian Hopf und Jürgen Patermann unterstützen das Projekt deshalb intensiv: „An den GDS-Schulen legen wir viel Wert auf solch eine traditionsreiche Schulpartnerschaft. Der Austausch über Ländergrenzen und Schulsysteme hinweg bietet zu jeder Zeit einen wertvollen Perspektivwechsel.“ Es sieht also so aus, als könnte die Partnerschaft noch lange Zeit zur Zufriedenheit beider Partner weiterbestehen.

Kontakt
Gottlieb-Daimler-Schule 1
Neckarstraße 22
71065 Sindelfingen
Telefon 07031-6108-0
Telefax 07031-6108-250
Öffnungszeiten der Sekretariate:
Mo. – Do. 07:15 Uhr – 12:00 Uhr
Mo. – Do. 13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Fr. 07:15 Uhr – 12:00 Uhr
In den Schulferien gelten
verkürzte Sprechzeiten.